Sonntag, 12. März 2023

Lüge und Wahrheit ....

Hatte vor einiger Zeit mal eine Bestellung bei Bofrost abgegeben, weil sie eigentlich immer noch einen guten Ruf aufgrund Ihrer Qualität haben und es hier bei uns in Bremerhaven keinen Lieferdienst mehr gibt, der zeitnah liefern kann. Bis vor Pandemiebeginn konnte man mit einem Vorlauf von 2-3 Tagen Waren beim Lebensmittelhändler EDEKA bestellen, aber inzwischen beträgt der Vorlauf mindestens  1 Woche und wer weiß schon, was er an täglichen Lebensmitteln in 1-2 Wochen erst braucht? Also kommt dieser Lieferdienst für mich auch nicht mehr in Frage. Ja, und nun zu Bofrost. Der erste Ärger kam auf als ich nach der Lieferung zufällig auf den Bon sah (der Fahrer hatte ihn nur auf den Tisch gelegt und gesagt, dass die Abbuchung automatisch erfolgte) Da ich die Bestellung i.H.v.  € 65,55 abgeschickt hatte, sagte ich nichts und guckte erst später auf den Bon. Und da war sie dann auch die erste Überraschung: Der Bon wies eine Bestellung über 96,95 aus. Ich also gleich zum Telefon, bat um Kontakt zum entsprechenden Bearbeiter, aber es war nach Aussage dreier Callcenter-Mitarbeiter leider unmöglich, diesen über einen Rückruf zu sprechen zu bekommen. So, muss ich bis Montag warten und dann in der Hauptzentrale anrufen, denn für diese Summe hätte ich nun doch nicht diese Waren bestellt. In der Bestellung auf meiner Kundenseite ist auch deutlich die Höhe von € 65,55 zu lesen. Bin gespannt, was da herauskommt. Aber dann ging es unschön weiter:   

Unter anderem war in meiner Bestellung folgende Packung enthalten mit dem Titel 

Oh, dachte ich, das sieht gut aus und da ich schon lange keinen Schweinebraten mehr gegessen habe, freute ich mich richtig auf dieses Essen. Doch oh Schreck, nachdem ich die Packung geöffnet hatte bot sich mir folgendes Bild nach dem Erwärmen in der Mikrowelle auf dem Teller:
Das Fleischstück war ca. 7-8 cm lang, 1,5 - 2 cm breit und vielleicht auch 1,5 - 2 cm dick. Die Klöße hatten vielleicht einen Durchmesser von 3 cm waren gummiartig und kaum durchzukauen und als Beilage waren es vielleicht 2 Eßlöffel Rotkraut. Wenn überhaupt war dies eine Kinderportion und noch nicht einmal groß genug für Senioren,
zumal man dieses dann auch entsprechend erwähnen hätte müssen. Der Preis für diese "Veräppelung" war dann auch noch € 8,45.

Eigentlich hätte mich dieser Einkauf gar nicht so überraschen müssen, denn wir erleben es ja beinahe tagtäglich, dass wir von der Industrie belogen und betrogen werden. Es gibt kaum ein Lebensmittel in einer Verpackung, in der der alte Inhalt immer noch abgebildet ist, dass, wenn man es auspackt nicht merklich geschrumpft ist, der Preis aber noch der gleiche. Aber dieses Mal fand ich und man muss es auch mal deutlich benennen "Verarschung des Kunden" einfach nur frech und abgewichst. Was sind das für Menschen, die dieses Zeug ohne gegenüber Ihrem Vorgesetzten aufzumucken herstellen. Ist das überall die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes oder was ist das. Haben die Chefetagen den Bezug zur Herstellung Ihrer Waren total verloren. Ich kann mir kaum einen Vorstandsvorsitzenden vorstellen, der diese Packung jemals probiert hat und die dann ohne Kritik auf den Markt bringt. Früher hieß es doch immer der Kunde ist König, aber davon will man anscheinend heute nichts mehr von wissen. Der Kunde ist in den meisten Fällen wohl genauso unkritisch und bestellt es entweder einmal und nie wieder oder er leidet tatsächlich an Appetitmangel und gibt sich mit dieser Kinderportion zufrieden. Eigentlich müsste man mit dieser Abzocke zu Stern-TV gehen und ich überlege mir, ob ich das nicht auch noch mache. Ich finde es nämlich langsam wirklich an der Zeit, dass die Bevölkerung nicht nur aufgeklärt wird wie die Industrie den Kunden ständig belügt und betrügt das kam ja schon öfters in den Markttests vor und man muss nicht glauben, dass sich dadurch etwas geändert hat. Nein, das Volk muss aufgerüttelt werden und gegen diesen Betrug angehen und wenn es mit montäglichen Demo-Sparziergängen durch die Stadt ist. Die Impfgegner hatten damit ja schon in der Vergangenheit viel Erfolg. Und übrigens glaube ich nicht, dass man mit solchen Betrügereien in Frankreich durchgekommen wäre. Die wären längst auf die Barrikaden gegangen. Aber wir hier in Deutschland tun ja mittlerweile gar nichts mehr, um unseren Unmut gegenüber der Politik oder in diesem Fall auch gegen die Industrie auch nur irgendwie zu äußern. 


Keine Kommentare: